Raumkorrektur & Digitale Frequenzweiche

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

17.02.2021

Ab Ende 2019 und das ganze Jahr 2020 über machte ich mir Gedanken über die Umsetzung einer digitalen Frequenzweiche. Zuerst beschäftigte ich mich sehr intensiv mit einer selbst zu entwickelnden DSP basierten Hardware. Je mehr ich mich mit dem Thema auseinandersetzte, desto bewusster wurde mir, dass die von mir favorisierten DSPs alle nicht leistungsfähig genug sind. Die Anzahl der möglichen TAP’s bei der Verwendung von FIR Filtern sind einfach zu gering.

Ausschlaggebend für die Entscheidung für FIR Filter war der Artikel „Thoughts About Crossovers“ von Dr. Ulrich Brüggemann (AudioVero) aus dem Jahr 2006. Anhand einer Sprungfunktion wird das Übertragungsverhalten von analogen Filtern (z.B. Butterworth 2. Ordnung) beleuchtet. Bei den Untersuchungen wird nur die Frequenzweiche selbst betrachtet, die Lautsprecher werden als ideal angenommen (was sie natürlich nicht sind). Das Ergebnis ist erschreckend, von einer Sprungfunktion kann hinter den Filtern nicht mehr die Rede sein! Der zweite Teil dieses Artikels beschreibt dann aber auch die Lösung des Problems in Form von FIR Filtern.

Mein Freund Heiner setzt schon sehr lange auf eine Lösung mit einem 8 Kanal A/D und D/A Wandler aus dem Studiobereich. Die digitale Frequenzweiche und die raumakustischen Maßnahmen laufen dabei auf einem PC. Mit entsprechender Performance der Hardware sind der „Weiche“ kaum noch Grenzen gesetzt.

Von mir angedacht war erst einmal ein Wandler mit digitalen I/O’s und einer entsprechenden Soundkarte im PC. Nachdem ich mich eine Zeit lang mit dem Thema beschäftigte, entschloss ich mich für eine Übertragung per Dante Schnittstelle. Hierfür werden nur günstige Standard Netzwerkkomponenten benötigt. Mit diesen Komponenten sind zudem größere Leitungslängen möglich, sodass der PC vom Hörraum in den angrenzenden Raum verlegt werden konnte. Da maximal 16 Eingangs- und 16 Ausgangskanäle für den Wandler vorgesehen sind, ist eine Übertragung bis 192kHz/24Bit mit dieser Lösung ohne Probleme möglich.

Ich möchte aber hier noch einmal ausdrücklich betonen, dass ich den ganzen Aufwand „nur“ für eine reine Frequenzweiche nicht vorgenommen hätte, auch wenn der Artikel oben sehr eindrucksvoll die Nachteile von analogen Filtern schildert. Trotz allem läuft der Aufbau aus AFW1 und SubDSP bei mir extrem gut. Rund wird die ganze Sache erst, wenn man den Aufbau nutzt, um auch raumakustische Korrekturfilter mit aufzunehmen. Was solche Filter bewirken können, habe ich schon eindrucksvoll an der Anlage von meinem Freund Heiner erfahren.

am 15.02.2021 wurden die AFW1 und der SubDSP durch den digitalen Aufbau ersetzt

Hardware der Frequenzweiche

18.04.2024

Wie ich schon in der Einleitung geschrieben habe, ist die Hardware der Weiche mehrteilig. Neben den Komponenten der Weiche ist es auch sinnvoll, einen zusätzlichen Rechner einzusetzen, mithilfe dessen man die Verwaltung des Dante Netzwerkes vornimmt und per Remote Desktop auf den Convolver-PC zugreift. Mein Aufbau besteht aus den folgenden Komponenten:

  • dem Convolver-PC für die Faltungs-Software
  • dem 8 kanaligen A/D und D/A Wandler (später aufgerüstet auf 20/16)
  • dem Verwaltungs-PC
  • einem Switch

Convolver-PC

Den Convolver-PC musste ich mir neu kaufen. Ich habe mich für eine B460 Mini ITX Board mit einem Intel i5 Sockel 1200 Prozessor und 16G RAM entschieden. Mehr als genügend Leistung, um auch aufwendige FIR Filter mit sehr vielen TAP’s zu berechnen. Da der Rechner nicht im Hörraum steht, kann er „normal“ gekühlt werden.

Nachtrag:
In der Zwischenzeit ersetzte ich die Hardware des Rechners. Mittlerweile verwende ich einen Intel Core i7-13700K. Meine Erfahrungen zeigten mir, dass der Convolver-PC möglichst potent sein muss.

A/D & D/A Wandler

Nach der sehr hilfreichen Unterstützung meines Freundes Heiner und einigen Recherchen meinerseits entschied ich mich für einen acht Kanal Lynx Aurora(n) 8 DANTE mit einer LM-AIO8E Wandler- und einer LT-DANTE Schnittstellenkarte. Keine kleine Investition, aber als zentrales Gerät in meinem Audio Equipment jeden Cent wert. Die Wandler von Lynx sind klanglich äußerst neutral und somit bestens geeignet, in einer High-End Audio Umgebung Dienst zu tun.

Im August 2021 rüstete ich den Wandler zusätzlich mit einer weiteren LM-AIO8E Karte und einer LM-PRE4 Mikrofon-Vorverstärker Karte aus. Die korrekte Bezeichnung für den Wandler lautet nun Aurora(n) PRE 2016 DANTE. Damit habe ich die Möglichkeit, alle akustischen Messungen mithilfe des Lynx vorzunehmen.

Lynx Aurora(n) – Bildquelle: www.lynxstudio.de
Rückansicht des Lynx Aurora(n) – Bildquelle: www.lynxstudio.de

Verwaltungs-PC

In meinem Hörraum steht ein Embedded-PC ohne rotierende Teile, den ich unter anderem für Messungen der Raumakustik verwende. Dieser PC ist dankenswerterweise gleich mit 2 Netzwerkschnittstellen ausgerüstet. Eine dieser Schnittstellen geht in mein internes PC-Netz, die zweite bisher ungenutzte ist an den „Audio Switch“ angeschlossen. Mithilfe dieses PCs nimmt man die Konfiguration des Dante Netzwerkes vor. Man könnte die Dante Verwaltungssoftware auch auf den Convolver-PC aufspielen und über Remote Desktop zugreifen, aber so finde ich es wesentlich eleganter und es kostet mich nur ein Netzwerkkabel.

Switch

Im Prinzip sind die Ansprüche an den Switch relativ gering. Beschäftigt man sich allerdings ein wenig näher mit den Anforderungen, die Dante an diese Hardware stellt, so wird es dann doch ein wenig aufwändiger als es einem erst einmal suggeriert wird. Insbesondere die Forderung nach einem Switch, der NICHT im EEE Modus arbeitet (Energy Efficient Ethernet oder „Green Ethernet“) macht die Suche nach einem passenden Gerät heutzutage schwierig. Alle günstigen unmanaged Geräte, die man bekommt, haben diesen Modus implementiert und kann bei diesen Geräten natürlich nicht abgeschaltet werden. Damit bleibt einem nur noch der Griff zu einen managed Switch. Auch hier ist EEE implementiert, aber im Gegensatz zu den einfacheren Geräten kann man diesen Modus in der Regel abschalten. Leider gibt es nicht wirklich brauchbare Unterstützung seitens Audinate und so muss man sich selbst auf die Suche nach einem passenden Switch begeben. Die Ethernet Verdrahtung sollte durchgehend mit CAT5e oder CAT6 Kabel erfolgen, ich habe mich für CAT6 entschieden.

Entgegen den Empfehlungen von Audinate setzte ich – erst einmal – einen simplen unmanaged Switch ein. Da ich nur wenige Audiokanäle (2+5) mit 96kHz/24Bit übertrage, hat es bisher keinerlei Probleme mit diesem Switch gegeben.

Nachtrag:
Letztendlich habe ich mich dann doch entschieden, einen Managed Switch zu nutzen und setze heute einen Cisco SG250-08 ein. Es gibt von Audinate eine Präsentation, in der unter anderem auf die optimale Einstellung eines Managed Switch am Beispiel eines Gerätes von Cisco hingewiesen wird. Ich konnte die Hinweise übernehmen und habe nun einen für das Dante Netzwerk optimierten Switch im Einsatz.

Software der Frequenzweiche

03.03.2021

Auf dem Convolver-PC läuft als Betriebssystem Windows Server 2022, aber leider nicht im Core Mode. Ursächlich dafür ist der AcourateConvolver der im Core Mode nicht komplett ordnungsgemäß läuft. Der PC hat weder eine Tastatur noch einen Monitor. Zugriffe auf das System erhält man über den Remote Desktop z.B. vom Verwaltungs-PC aus.

Als eigentliche Software für die Faltung kommt der AcourateConvolver von AudioVero auf dem Convolver-PC zum Einsatz. Hierbei spielt Acourate – ebenfalls von AudioVero – eine wesentliche Rolle. Diese Software läuft auf meinem Verwaltungs-PC und wird zur Berechnung von FIR Frequenzweichen und zur Vermessung des Hörraums genutzt. Hat man diese Daten ermittelt, kann man anschließend Korrekturfilter für die Raumakustik damit erzeugen. Diese Daten transferiert man dann auf den Convolver-PC. Die Audiodaten können nun mithilfe des Convolvers in „Echtzeit“ mit diesen Daten gefaltet und auf die entsprechenden D/A-Kanäle des Wandlers verteilt werden. Natürlich stellt sich eine gewisse Latenz ein, die umso länger dauert, je aufwendiger die einzelnen Filter sind. Wir reden hier aber über ein Audio Wiedergabe System und da spielt es keine Rolle, wenn die Musik mal einige Millisekunden mehr benötigt, bevor sie erklingt.

Zur Übertragung der Audiodaten von der Ethernet Schnittstelle zur Convolver Software fehlt allerdings noch ein Treiber. Der wird von Audinate – der Firma hinter dem Dante Netzwerk – zur Verfügung gestellt. Die Dante Virtual Soundcard (DVS) verbindet die Netzwerkschnittstelle über einen ASIO Treiber mit der Audiosoftware.

Auf dem Verwaltungs-PC läuft der Dante Controller. Dies ist die Verwaltungssoftware für das Dante Netzwerk und wird ebenfalls von Audinate zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zur DVS ist diese Software jedoch kostenlos. Auch die Lynx Software NControl läuft auf diesem PC. Mithilfe der installierten Treiber der Dante Controller Software kann NControl über das Dante Netzwerk auf den Wandler zugreifen.

Zu guter Letzt ist nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der kompletten Software der Convolver PC mit dem Audiophile Optimizer für seine Hauptfunktion zur Übertragung von Audio Daten hin optimiert worden.

Wie man ein solches System konfiguriert und optimiert lässt sich hier nachlesen.

Audiophile Bewertung

25.02.2021

Durch die Stacked Quads und die Pass’sche Schaltungstechnik ist meine Anlage sehr hochauflösend. Meine Sorge war es, dass dies unter der zusätzlichen A/D- und D/A-Wandlung leidet. Nach einer Woche intensiven Hörens haben sich meine Befürchtungen als unbegründet erwiesen. Die Anlage behält auch mit der digitalen Weiche den ursprünglichen Charakter. Das spricht für die Qualität des Lynx. Es wird aber auch bei diesem Wandler so sein wie bei jeder anderen Audioelektronik, es braucht Einspielzeit. Mein erster Eindruck mit der gewählten Zielkurve kann ich mit einem Wort beschreiben: Ausgewogenheit.

Das hört sich jetzt nach sehr wenig an, ist aber mitnichten so gemeint. Der Unterschied ist schon sehr deutlich. Was ich mit dem Wort sagen möchte ist, dass ich nun eine sehr gleichmäßige Übertragung aller Frequenzanteile habe. Die tonale Ausgewogenheit zwischen den Mitten und den Höhen ist deutlich besser als vorher. Auch der Bass hat merklich zugelegt und fügt sich sehr schön ins Gesamtbild ein. Die Nachhallzeit ist auch ohne aktiven Absorber schon ganz ordentlich, könnte aber noch besser sein – dies ist der nächste anstehende Schritt der Optimierung. Ich kann also heute schon mit Gewissheit sagen, dass sich die radikale Änderung hin zur digitalen Bearbeitung der Signale gelohnt hat.

31.03.2021 / Nachtrag:
Der Lynx Wandler hat sich in der Zwischenzeit eingespielt und läuft auf dem hohen Niveau, das ich mir erhofft hatte. Seit vorgestern ist auch der aktive Absorber eingemessen und in Betrieb. Natürlich haben sich dabei die akustischen Eigenschaften verändert, sodass die Faltungsdateien neu berechnet werden mussten. Die Zielfunktion ist dabei nicht verändert worden. Das Ergebnis ist sensationell! Ich hätte es nie für möglich gehalten, das eine solch präzise Basswiedergabe in meinem Raum überhaupt möglich ist.